Die Kfz-Vollkaskoversicherung ist eine Police, die dich als Fahrzeugeigentümer bei Schäden schützt. Anders als die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt die Vollkasko den Schaden an deinem Auto, sollte es zu einem Unfall kommen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du grob fahrlässig einen Unfallschaden verursachst. Allerdings lohnt sich die Vollkaskoversicherung für das Auto nicht für alle Altersstufen und Typklassen als Kfz Versicherung. Das liegt vor allem an den Vollkasko Kosten, die mit dieser Versicherung auf dich zukommen.
Besonders sinnvoll ist die Kfz-Vollkaskoversicherung dann, wenn du Fahrzeughalter eines Neuwagens bist. Ist das Auto noch keine fünf Jahre alt, profitierst du von dem umfassenden Schutz der Kfz Vollkasko Versicherung.
Übrigens: Am einfachsten gelingt der Abschluss der Versicherung über deine HSN- und TSN-Nummer. Für sie sind bereits die wichtigsten Daten für den Versicherungsabschluss hinterlegt.
Die Kfz-Vollkaskoversicherung, gegebenenfalls mit GAP-Deckung, umfasst im Gegensatz zur Kfz-Teilkaskoversicherung weitere Schutzfaktoren. Im Falle einer Gefahrerhöhung ist eine Vollkasko deshalb durchaus sinnvoll. Die Deckungssumme gilt dabei für folgende Schäden:
Ein besonders wichtiger Leistungspunkt ist der Versicherungsschutz, falls ein selbstverschuldeter Unfall eintritt. Es spielt also keine Rolle, ob du etwa über eine rote Ampel fährst: Die Kfz-Vollkaskoversicherung hilft dir im Schadenfall.
Wichtig: Als berechtigter Fahrer solltest du dir auch Gedanken über den Auslandsschadenschutz machen. Informiere dich in solchen Fällen unbedingt über den Zentralruf der Autoversicherer. Dasselbe gilt für den Garagenrabatt deiner Kfz-Versicherung, falls du dein Fahrzeug über Nacht in einer Garage unterbringen kannst.
Die Frage „Wann und Was zahlt die Vollkasko bei Eigenverschulden?“, ist nicht nur dann sinnvoll, wenn eine abweichende Halterschaft vorliegt. Grundsätzlich steht dir die Kfz-Vollkaskoversicherung in sämtlichen Situationen zur Seite. Die Haftpflicht übernimmt die Schäden am Fahrzeug eines Dritten und die Nachhaftung. Dagegen kommt die Vollkasko für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug auf. Diese Kaskoversicherung zahlt jedoch nicht für:
Die Höhe der Erstattung hängt unter anderem von deiner Vollkasko-Selbstbeteiligung ab. Diese Selbstbeteiligung legt fest, wie hoch die Kosten sind, die du selbst übernimmst. Ein guter Tarif als Kfz-Versicherungs-Erstvertrag unter deiner EVB Nummer bezahlt dir beispielsweise den Neuwert deines Wagens bei einem Totalschaden.
Wenn dein neues Auto in den ersten Monaten gestohlen wird oder einen Totalschaden hat, erstattet dir der Versicherer den Neuwert. Gute Tarife zahlen ihn dir bis zu 24 Monate nach Erstzulassung. Danach ersetzen sie nur noch den Zeitwert.
Wenn du für dein Zweitfahrzeug nicht gerade eine Zweitwagenversicherung und Zweitwagenregelung in Anspruch nimmst, stellen sich viele weitere Fragen. Eine der wichtigsten ist, ob du die Kfz-Vollkaskoversicherung für dein geleastes Auto benötigst. Die kurze Antwort darauf ist: Ja. Idealerweise sollte eine GAP-Deckung vorhanden sein, damit du den tatsächlich notwendigen Wert im Schadensfall erstattet bekommst.
Mit Beginn der Hauptfälligkeit schützt die Kfz-Vollkaskoversicherung dich und dein Fahrzeug. Eine regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) trotz der von Regionalklassen abhängigen Kfz Versicherung musst du unabhängig von der Versicherung vornehmen lassen.