Vor einer Flugreise packst du deinen Koffer und schleppst ihn dann zur Badezimmerwaage. Denn mit zu schwerem Gepäck wird es beim Einchecken teuer und kostet dich nur unnötig Nerven. Genauso verhält es sich auch mit Campingfahrzeugen. Viele Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen unterschätzen das Gewicht des geladenen Gepäcks und anderer Gegenstände im Fahrzeug. So wird das zulässige Gesamtgewicht des Wohnmobils oder Wohnwagens schnell überschritten. Was die Folgen einer solchen Überladung sind und wie du diese vermeiden kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Auch für deinen Wohnwagen oder Camper gilt: Sobald ein Fahrzeug das laut Fahrzeugschein zulässige Gesamtgewicht überschreitet, gilt es als überladen.
Wenn dein Campingbus oder Wohnwagengespann zu schwer ist, kann das ernsthafte Folgen haben. Denn bei Überladung verlängert sich der Bremsweg erheblich und die Fahrstabilität nimmt deutlich ab. Im Ernstfall gefährdest du damit dich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Außerdem haftet deine Versicherung dann bei einem Unfall nicht. Bei einer Verkehrskontrolle drohen dir hier oft hohe Bußgelder, im Extremfall kann die Polizei dir sogar die Weiterfahrt untersagen.
In der untenstehenden Übersicht siehst du die in Deutschland geltenden Strafen für überladene Fahrzeuge. Die Zahlen beziehen sich auf Wohnmobile mit maximal 7,5 Tonnen und Wohnwagen mit bis zu zwei Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Überladung | Bußgeld | Punkte |
5 – 10% | 10 Euro | – |
10 – 15% | 30 Euro | – |
15 – 20% | 35 Euro | – |
20 – 25% | 95 Euro | 1 |
25 – 30% | 140 Euro | 1 |
über 30% | 235 Euro | 1 |
Extratipp: Alles Wissenswerte zum neuen Bußgeldkatalog 2022 haben wir in einem weiteren Beitrag für dich zusammengestellt.
Auch in anderen europäischen Ländern drohen dir hohe Geldstrafen. Mancherorts gibt es auch keinerlei Toleranz. Das heißt, du begehst bereits ab einem Prozent Überladung eine Ordnungswidrigkeit. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:
Land | Bußgeld | Toleranz |
Belgien | 110 – 330 Euro Barzahlung obligatorisch | 2% |
Dänemark | 10 Euro pro 1% Überschreitung | 1% |
Frankreich | 135 – 750 Euro Bei mehr als 5 % Überladung Weiterfahrt erst nach Ablastung | keine |
Großbritannien | 70 – 6.000 Euro | keine |
Italien | 40 – 1.700 Euro | 5% |
Luxemburg | 75 – 5.000 Euro Halter trägt Kosten des Wiegens | 5% |
Niederlande | 130 – 850 Euro | 10% |
Österreich | 35 – 2.200 Euro Bei mehr 15% Überladung: Strafverfahren | keine |
Schweden | 400 Euro | 1% |
Schweiz | 85 – 170 Euro Bei mehr als 5% Überladung: Strafverfahren | keine |
Spanien | 300 – 4.600 Euro | 5% |
Noch mehr Informationen zu den Themen Auto und Versicherungen findest du auch in unseren anderen Beiträgen: