Kurzzeitkennzeichen gehören zu den Sonderkennzeichen. Du kannst sie für Überführungsfahrten innerhalb Deutschlands und Probefahrten nutzen. Fahrten darüber hinaus sind damit nicht gestattet. Die Gültigkeit der Kurzzeitkennzeichen beträgt maximal fünf Tage.
Diese Wechselkennzeichen kannst du für jede Kfz-Klasse beantragen, zum Beispiel auch für ein Motorrad. Mit diesen Sonderkennzeichen kannst du ein Fahrzeug, das abgemeldet ist, innerhalb Deutschlands von A nach B überführen. Auch die Verlegung von Zweitfahrzeug oder Ersatzfahrzeug kann damit erfolgen.
Für den fünftägigen Zeitraum unterliegst du der Versicherungspflicht. Um Kurzzeitkennzeichen für die Dauer der Nutzung zu erhalten, benötigst du bei der Beantragung von der Versicherung einen Nachweis (eVB-Kurzzeitkennzeichen). Nutze bei Unfällen den Zentralruf der Autoversicherer, um die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung zu ermitteln.
Du beantragst Kurzzeitkennzeichen online oder bei der Zulassungsstelle. Fahrzeughalter und Fahrzeugeigentümer benötigen für die Beantragung diese Unterlagen:
Ein Kurzzeitkennzeichen ohne Papiere zu beantragen ist nicht möglich. Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV bekommst du seit den Regeländerungen 2015 auch nicht mehr.
Auf der Webseite der jeweiligen Zulassungsstellen findest du Informationen zu den Unterlagen, die du brauchst, um dein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen. Solltest du die Kurzzeitkennzeichen online beantragen, erhältst du sie nicht wie bei der Zulassungsstelle sofort, sondern innerhalb weniger Werktage per Post.
Kalkuliere diese Kosten ein:
Kfz-Kurzzeitkennzeichen nennt man auch Fünf-Tages-Kennzeichen. Wie der Name sagt, sind sie bis 23:59 des fünften Gültigkeitstages nutzbar. Sie sind innerhalb Deutschlands gültig und in einigen Nachbarländern geduldet. Informiere dich vorab über lokale Regularien im Ausland.
Wähle für den Versicherungsschutz am besten die Versicherung, bei der du das Fahrzeug danach regulär versichern würdest. Oft wird der Vertrag für die 5-Tage-Haftpflichtversicherung dir mit dem späteren Versicherungsbetrag verrechnet. Verschiedene Faktoren beeinflussen deine regulären Versicherungskosten, zum Beispiel: