Jedes Jahr werden der Kaskoversicherung viele Tausend Hagelschäden gemeldet. Das macht den Hagelschutz im Alltag besonders wichtig. Das wirft aber auch die Frage auf: Wie kannst du dein Auto vor Hagel schützen? Vor allem das Auto schnell vor Hagel schützen zu können ist, ganz ohne Garage nicht immer einfach – schließlich kündigt der Wetterbericht ihn selten an. Die durchschnittliche Schadenshöhe liegt in solchen Fällen bei 2.607 Euro.
Aber wie entsteht eigentlich ein Schaden, wenn Hagel das Auto trifft? Als Fahrzeughalter profitierst du davon, dein Auto vor Hagel zu schützen, da bereits Eisklumpen Schäden hinterlassen können. Meist handelt es sich um die Kombination aus sehr starken Windböen und kleinen Hagelkörnern, die besonders gefährlich ist. Das Ergebnis sind Kratzer und Dellen auf deinem Autodach, der Motorhaube oder dem Kofferraumdeckel. Ebenso schlimm ist es, wenn die Reling am Dach, das Lüftungsgitter, die Kante des Kotflügels oder die Abdeckleisten Schaden nehmen. Selbst ein Glasschaden ist keine Seltenheit, weshalb du dein Auto vor Hagel schützen solltest.
Das schlimmste Szenario ist jedoch der Totalschaden. Je größer die Hagelkörner sind, desto größer ist der Schaden. Dieser Fall tritt spätestens dann ein, wenn riesige Hagelbrocken dein gesamtes Fahrzeug zerbeulen. Das Auto vor Hagel zu schützen hat deshalb Priorität.
Übrigens: Wir haben auch einen Ratgeber zum Wildunfall geschrieben.
Wenn du dein Auto im Freien vor Hagel schützen möchtest, ist das eine sehr gute Idee. Egal du dein brandneues Elektroauto oder deinen Oldtimer versichern lässt, solltest du auf eine Autoabdeckung gegen Hagel nicht verzichten. Allerdings gelingt es nicht immer, das Auto vor Hagel zu bewahren. Ist ein Hagelschaden passiert, hilft dir deine Kaskoversicherung weiter. Genauer gesagt bezahlt die Kfz-Teilkaskoversicherung den Hagelschaden der Fahrzeugeigentümer. Die Kfz-Haftpflichtversicherung hingegen hat nichts mit der Regulierung zu tun – sie reguliert Schäden, die Dritte in einem Unfall erleiden.
Übrigens: Da diese Art von Schadensfall durch die Teilkaskoversicherung gedeckt ist, hat die Schadensmeldung keinen Einfluss auf deine Schadenfreiheitsklassen deiner Kfz-Vollkaskoversicherung. Du wirst in der SF-Klasse also nicht zurückgestuft und zahlst – falls vorhanden – lediglich die Selbstbeteiligung. Falls du deine Kfz-Versicherung wechseln möchtest, solltest du jedoch darauf achten, mit ihr dein Auto vor Hagel schützen zu können.
Am besten ist es, wenn du dein Auto vor Hagel schützen kannst, noch bevor es zum Schadensfall kommt. Dabei spielt deine EVB Nummer nur insoweit eine Rolle, dass sie im Zweifelsfall eine Teilkaskoversicherung umfasst. Möchtest du dein Auto vor Hagel schützen, gelingt das am besten wie folgt: